Von: Kerstin Pick
14.06.2022
Mit Unterstützung von Schüler*innen der Natur-AG des Helmholtz-Gymnasiums hat ZW-vernetzt die Wände des Hallplatzgalerie-Parkhauses begrünt. Bald werden Geißblatt, Clematis, Blauregen und Kletterhortensien die Wände zieren.
Die Sonne strahlte mit uns und unseren Gästen am Dienstag um die Wette beim ersten Nachhaltigkeitstag in Zweibrücken. In Kooperation mit der Stadtbücherei hatten wir ein spannendes Programm auf die Beine gestellt.
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in und um die Stadtbücherei Zweibrücken in der Herzogstraße 11 ein Tag der Nachhaltigkeit statt.
Löcher buddeln, Holz aufsammeln und Stauden pflanzen: Viele Kinder waren am Freitag und Samstag zusammen mit ihren Eltern im Einsatz beim neuen Projekt am Europaring.
Einen kleinen Vorgeschmack aufs Reparatur-Café, das im September startet, bietet derzeit die Fahrrad-AG der Canadaschule. Seit zwei Wochen sind einige Rad-Schrauber am Werk, um Fahrräder für Flüchtlinge aus der Ukraine flott zu machen.
"Ohne Auto mobil"-Aktionstag und "Radeln ohne Alter Zweibrücken": Zwei tolle Premieren auf dem Zweibrücker Herzogplatz!
Am Samstag, den 9. April, werden im Rahmen der "ZW gesund"-Aktion unter dem Motto "ohne Auto mobil" zahlreiche alternative Transportmittel vorgestellt. Start ist um 10:00 Uhr auf dem Herzogplatz. Seid dabei!
Auch dieses Jahr haben wir bei ZW-vernetzt wieder eine Müllsammelaktion organisiert. 31 Schulklassen mit insgesamt etwa 600 Kindern aus Zweibrücker Grund- und Förderschulen haben sich beteiligt.
Die am 20.12.2021 in Homburg-Pirmasens-Zweibrücken gegründete BEG SÜDWEST bringt engagierte Bürger*innen zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich finanziell oder durch persönlichen Einsatz am Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Region zu beteiligen.
Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz in Zweibrücken wollen wir einen Reparatur-Treff ins Leben rufen. Dafür suchen wir eine Werkbank, Werkzeuge, Bücher zum Thema Reparaturen und weitere Helfer*innen.
Ein Verzicht auf Böller und Feuerwerk erspart Haus- und Wildtieren Leid, eine Spende an Tierheim und Gnadenhof hilft ihnen zusätzlich. Erfahrt hier, wie ihr mitachen könnt und außerdem, wie ihr euch leckere Bratäpfel zubereitet.
Beim diesjährigen Weihnachtsrätsel von ZW-vernetzt winken als Preise winken Genussgutscheine und -pakete. Das Suchsel kann mit oder ohne die zugehörigen Hinweissätze geknackt werden.
Es ist so weit, die neue Themenwelt "Nachhaltig" der Stadtbücherei Zweibrücken ist eröffnet. Über 150 neue, tolle Bücher, Hörbücher, DVDs und Spiele wurden angeschafft und ermöglichen den Zugriff zu fundierten Infos, Anregungen und sehr viel Inspiration.
Stell dir vor, es ist globaler Klimastreiktag und in Zweibrücken gehen nur die Oldtimer-Freunde auf die Straße. Das darf nicht sein, dachten sich ZW-vernetzt und der NABU Zweibrücken und organisierten in kürzester Zeit ein „tierisches“ Vergnügen rund um den Klimaschutz.
Am kommenden Freitag, dem 24.9. ist globaler Kleimastreiktag. ZW-vernetzt und der der NABU lassen zu diesem Anlass die Eisbären los und drehen am Rad. Macht mit und kommt vorbei am Stand in der Fußgängerzone und zum Treffen der großen und kleinen Tiere auf dem Herzogplatz!
Am Samstag, den 11. September fand das von ZW-vernetzt organisierte zweite Zweibrücker Stadtgrün-Wochenende statt. An verschiedenen Stationen wurde gebuddelt, gepflanzt, informiert und gestaunt.
Das 2. Zweibrücker Stadtgrün-Wochenende findet statt am 11. September 2021. Mit vielen Begrünungsaktionen und anderen Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit möchte ZW-vernetzt auf den wertvollen Beitrag hinweisen, den Stadtgrün für die Lebensqualität der Menschen in der Stadt leistet.
Ehrenamtliche Pilot*innen laden mobilitätseingeschränkte Menschen jeden Alters zu gemeinsamen Touren ein. Sie ermöglichen ihnen damit, die Sonne auf der Haut und den Wind in den Haaren zu spüren ...
Mit einem gelben Band markierte Obstbäume sind zur Ernte freigegeben. Denn heimisches Obst ist viel zu schade, um nicht genutzt zu werden.
Kleingärten haben riesiges Potential für die Biodiversität. Der BUND möchte gemeinsam mit Hobbygärtnern einen großen, vernetzten Naturpark schaffen, damit sich Insekten, andere Tiere und Pflanzen wohlfühlen und ausbreiten. Macht mit und tragt Euren Garten in die Karte des BUND ein!
Am Freitag, den 11.06. findet in Zweibrücken eine von FridaysForFuture organisierte Fahraddemo statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf dem Herzogplatz.
Was haben Hummeln und Handys gemeinsam? Der NABU interessiert sich für sie!
Spare mit dem Vytal Mehrweg-System Verpackungsmüll – die Umwelt dankt es dir sowieso und ZW-vernetzt dankt dir mit einem von zwei Gutscheinen für leckeres Essen!
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nahm ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel, der den Abschluss der Reihe bildet, hilft bei der Suche nach einem Ökostrom-Anbieter.
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“, schrieb einst Goethe in seinem Osterspaziergang. ZW-vernetzt lädt ein zu einem etwas anderen Osterspaziergang: Wir befreien die Landschaft von Müll. Bist Du dabei?
Ein eventuell ungewöhnliches Hochzeitsgeschenk, aber für uns genau passend: Bäume.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel berichtet noch einmal über das kostbare Gut Wasser und gibt Tipps für den achtsamen Umgang damit.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Heute gibt es Tipps für den klimafreundlichen, weil regionalen und saisonalen Einkauf.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Heute gibt es Hintergründe zur Fast-Fashion-Industrie und Tipps zu ökologischer, fairer Kleidung.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel lehrt uns Wertschätzung für den Wald und macht Vorschläge, wie wir sie beim Einkaufen zeigen können.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken nehmen wir zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Heute gibt es eine Kombi aus Quiz, Test und Video - eigentlich für Jugendliche, aber im Sinn der Karikatur auch lehrrreich für ältere Generationen.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel macht Leitungswasser als einfaches Mittel, Müll und CO2 zu sparen, schmackhaft.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel berichtet, warum man beim Kauf von Fisch auf seine Herkunft achten sollte, und erklärt verschiedene Siegel.
Am letzten Samstag, den 27. Februar, war es endlich so weit: Nach vielen Vorarbeiten und einem spektakulären Videodreh konnten wir endlich mit unserem Herzensprojekt, dem Urban Gardening in der Gabelsbergerstraße (gegenüber vom Gestüt) starten.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel zeigt, in welchen Produkten oft Kinderarbeit steckt und welche Alternativen die Verbraucher*innen haben.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel präsentiert Tipps zur Vermeidung von Plastik im Alltag.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (22.2. bis 22.3.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Der heutige Artikel befasst sich mit fairen, ökologischen und nachhaltigen Banken.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (Start: 22.2.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Heute geht es um einen sicheren, autofreien Schulweg.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (Start: 22.2.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Im zweitenTeil geht es um die Massentierhaltung.
Die Karikaturen-Ausstellung in den Schaufenstern von Zweibrücken (Start: 22.2.21) nimmt ZW-vernetzt zum Anlass, Tipps zu den Themen der Bilder zu veröffentlichen. Im ersten Teil geht es um die Mülltrennung.
Insgesamt etwa 150 Helferinnen und Helfer haben am Samstag und in der Woche davor an 50 Standorten im Stadtgebiet Müll gesammelt. Ganz herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Die Operation „Frühjahrsputz“ geht in die heiße Phase: In der Woche vom 15. bis zum 20. Februar 2021 wird in Zweibrücken von vielen Familien Müll im öffentlichen Bereich gesammelt. Jede/r kann mitmachen. Hier findet Ihr die Informationen zur Aktion.
Unsere Mehrweg-Geschirr Initiative für Take-away Essen hat zum Ziel, dass Zweibrücken eine Vorreiterrolle bei diesem wichtigen Thema zur Müllvermeidung übernimmt.
Veganuar(y) setzt sich aus den Begriffen Vegan und Januar(y) zusammen. Es bedeutet, einen Monat lang (hier der Januar) komplett auf tierische Produkte, d.h. Fleisch, Milchprodukte, Eier, Fisch, Honig etc. zu verzichten.
Die erste Woche ging rum wie im Flug. Mit einigen veganen Aufstrichen und viel frischem Gemüse, Obst oder auch Müsli zum Frühstück war die erste Mahlzeit am Tag schon mal gut abgedeckt. Zum Mittagessen gab es jeden Tag ein neues Gericht ...
Ein kurzweiliger, spannender, humorvoller und lehrreicher Abend ist garantiert: Werner Ollig versteht es meisterhaft, die Leute in seinen Bann zu ziehen und mit dem „jetzt-tu-ich-was“-Fieber anzustecken.
Jede*r sollte mal einen Baum pflanzen! Es tut der Seele gut!
Keine Frage, bei Glätte herrscht zum Schutz der sich dort bewegenden Personen Streupflicht auf Gehwegen. Doch auf den Einsatz von Streusalz sollte man aus vielen Gründen wo immer möglich erzichten.
Insgesamt 73 Personen haben beim Jahresrückblick-Quiz mitgemacht. Das ist ein tolles Ergebnis und freut uns sehr. Mit so großem Interesse hatten wir nicht gerechnet. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Mit diesem Quiz wollen wir einige Klimaschutz-Aktionen Revue passieren lassen, die im Jahr 2020 in Zweibrücken auf den Weg gebracht wurde. Ganz viele Gruppen und Initiativen waren daran beteiligt :-)
In ihrem Sachbuch „Unsere Welt neu denken – Eine Einladung“ erläutert Maja Göpel, wie Klima- und Umweltschutz, Wirtschaft und Gesellschaftspolitik zusammengebracht werden müssen, um die drängendsten Probleme unserer Zeit anzugehen.
Wird es die Menschheit schaffen, in Zukunft weitsichtiger mit den knappen Ressourcen auf dem Raumschiff Erde umzugehen? Und wie kommen wir in den Diskussionen über den richtigen Weg in die Zukunft zu einer besseren Streitkultur - und was können wir dabei von Pille und Spock aus Star Trek lernen?
Der letzte Sonntag hat den Advent eingeläutet. Die erste Kerze auf dem Adventskranz brennt und gestern ist sogar der erste Schnee gefallen. Was für ein tolles erstes Türchen im natürlichen Adventskalender.
Die „Zero Waste Küche“ von Sophia Hoffmann macht es den Leser*innen leicht, mit veganer Ernährung und Müllvermeidung in der Küche zu starten.
Nachdem die neuen Bäume ihre Plätze in der Saarpfalzstraße gefunden haben, hieß es heute 4000 vom Globus gespendete Blumenzwiebeln pflanzen. Ja, 4000. Für unsere Kinder, aber auch für uns eine unglaubliche Zahl ...
Das Stadtradeln 2020 in Zweibrücken war eine tolle Aktion. Und vielleicht wird man später einmal sagen, dass es der Anfang der Mobilitätswende in Zweibrücken war ...
Am 25.09.2020 wurde der Film „Tomorrow“ im Rahmen der Aktion Trendsetter Weltretter in der Karlskirche gezeigt. Aber auch für alle, die diese Veranstaltung verpasst haben, ist und bleibt dieser Film absolut sehenswert – das finden zumindest unsere Filmkritiker :-)
SWR Bericht zur Zweibrücker Stadtgrün-Aktion in der Sendung "natürlich" ... und Zusammenfassung der Aktion in einem Bericht der Landesschau Rheinland-Pfalz.
Gartenarbeit bietet Kindern verschiedene Formen der kreativen Gestaltung und Beschäftigung. Es ist nicht nur gesund, draußen an der frischen Luft zu sein, sondern das Pflanzen selbst kann auch therapeutisch sein.
Am 6. Oktober 2020 lud Kim Siewert die Quartiere der Sozialen Stadt zur Kräuterrettung am Goetheplatz in Zweibrücken ein. Dort hat der UBZ öffentliche Kräuterbeete zur Verwendung für alle Zweibrücker zur Verfügung gestellt.
Bei herrlichem Baumpflanzwetter – also bei strömendem Regen – wurden am 3. Oktober fünf der sechs Zweibrücker Wanderbäume auf dem Parkplatz des Helmholz-Gymnasiums "eingebuddelt".
Wo noch vor einigen Jahrzehnten eingekocht, Saft gepresst und Edelbrand destilliert wurde, verfault heute das Obst oft unter den Bäumen. Mit der Aktion „Gelbes Band“ wollen wir zum Umdenken anregen und hier gibt es dazu passend jetzt auch ein paar Streuobst-Rezepte.
Ein gelbes Band am Stamm eines Obstbaums signalisiert, dass das Obst dieses Baumes gratis und ohne Rücksprache geerntet werden darf.
Bei herrlichem Spätsommerwetter konnten wir zusammen mit den Mitarbeiter*innen des Stadtbauamts und tatkräftig unterstützt von Oberbürgermeister Wosnitza und von Klimawandelanpassungscoach Christian Kotremba zahlreiche Aktionen zum Thema Stadtgrün durchführen.
Am kommenden Wochenende, den 18. und 19. September, geht es rund in Sachen Stadtgrün in Zweibrücken. Viele verschiedene Aktionen sind geplant und das SWR Fernsehen wird dabei sein und in der Sendung „natürlich“ ausführlich berichten.
Der Umzug der Wanderbäume in die Fußgängerzone fand am 12. September bei herrlichem „Wanderwetter“ und mit großem TAM TAM statt.
„Was ist dein liebstes gerettetes Lebensmittel?“, fragt Anika in die Gruppe und eröffnet somit den diesjährigen Juni-Foodsharing-Stammtisch mit der Kennenlernrunde an diesem Abend.
Präsentation/Video zur Motivation der Gründung einer Bürger-Energiegenossenschaft in der Südwestpfalz/Saarpfalz.
Klimawandel, Hitze, Dürren, Überschwemmungen – wer in Schulen, auch in Zweibrücken, unterwegs ist, der weiß, wie schwierig es ist, solche Themen in den Unterricht zu tragen, zusätzlich zu dem vielen Stoff, der in den Lehrplänen steht. Und die Schüler*innen haben sowieso andere Dinge im Kopf…
Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden am Freitag die Wanderbäume auf dem Herzogplatz aufgebaut. Ganz herzlichen Dank an alle, die geholfen haben!!!
Am 7. August startet die Wanderbaum-Aktion in Zweibrücken. Sie dient dazu, die Bevölkerung für die zahlreichen positiven Eigenschaften von Stadtgrün zu sensibilisieren.
Jeder der Älteren spürt es: die Sommertage heutzutage sind viel heißer als in unserer Kindheit, und es gibt viel längere Hitzeperioden.
Wir Foodsaver in Zweibrücken sind eine bunt gewürfelte Truppe von Menschen aller Altersklassen, die sich dafür engagieren, dass weniger Lebensmittel in den Müll wandern.
Gärten können ein großartiger Ort sein, um Kindern eine sinnvolle und angenehme Lernerfahrung zu bieten.
Organisiert von der Stadt Zweibrücken und vom Klimawandelanpassungscoach Christian Kotremba und unterstützt von ZW-vernetzt und von vielen anderen Helfern wurde am 3. Juli ein Schottergarten in Bubenhausen in einen blühenden Vorgarten und eine Oase für Insekten umgewandelt.
Mein Leserbrief anlässlich des globalen Klimastreiks von FridaysForFuture am 24.04. während der Corona-Krise ...
Viele Orte in Zweibrücken bekommen erst durch alte, vor vielen Jahrzehnten gepflanzte Bäume einen besonderen Flair und eine besondere Stimmung.
Seit 2017 denkt man beim DRK Kreisverband Südwestpfalz darüber nach, wie man auch Menschen in Wohnungen ohne Balkon oder Garten die Möglichkeit geben kann, einen kleinen Garten zu bewirtschaften.
Zweibrücken nimmt zum ersten Mal am Stadtradeln teil.
Ein weitläufiges Feld, auf dem sich vereinzelt alte Bäume in die Höhe recken, ein reichlich mit Snacks und Getränken gedeckter Doppeltisch am Rande der Rasenfläche und eine Menge Spaten ...
Fleißig Saatgut sammeln! Zwar wurde die Saatgut-Tauschbörse dieses Jahr abgesagt, aber der nächste Frühling kommt schneller, als man denkt.
Die Website unsere Initiative ZW-vernetzt ist fertig und jetzt auch online. Vielen Dank an die Studenten der Hochschule.
Welche Ideen hast du, um einen Garten umweltfreundlicher zu gestalten?