Schon vor Beginn des vierten Nachhaltigkeitstages standen die Besucher Schlange, um beim Pflanzenflohmarkt oder bei der beliebten Kleidertauschbörse die besten Stücke ergattern zu können. Die Veranstaltung zog den ganzen Tag Besucher an. Manche kamen, um Pflanzen oder Kleidung zu spenden, andere wieder nahmen sich aus dem reichhaltiges Angebot etwas mit nach Hause. Bis zum Abend hatten die meisten Pflanzen und Kleider ihre Abnehmer gefunden. Im Café der Bücherei konnten sich die Besucher bei selbst gebackenem Kuchen stärken, während nebenan der Handarbeitstreff sein Können zeigte. Imker Tom stellte auch in diesem Jahr das Leben der Bienen vor. Jonas Kirch, Klimaschutzmanager der Stadt Zweibrücken, war auch mit im Boot. Er hatte Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit dabei. Gebrauchte Bücher konnten gegen Spende in den Räumen der Bücherei erworben werden. In der Leselounge wurde in dem einen oder anderen Buch geschmökert. Für Kinder wurden im Hof Outdoor-Spiele angeboten, während sich die Erwachsenen bei zwei Vorträgen informieren konnten. Heiko Hübscher sprach über das Thema „Nachhaltige Umgestaltung des Zweibrücker Rosengartens“ mit vielen Tipps für das eigene Grün zuhause. Florian Korz von der VR-Bank hielt anschließend einen Vortrag zum Thema „Nachhaltig Geld anlegen“, bei dem die Besucher unter anderem erfuhren, wie Fondsgesellschaften die Nachhaltigkeit von Unternehmen einschätzen. Natürlich war auch Anni, die Rikscha von ZW-Vernetzt wieder dabei und nahm die Besucher CO2-frei mit auf eine Runde durch die Stadt.